ESG-Politik

Datum des Inkrafttretens: 5. August 2025
Genehmigt von: Jan Sobotka, Direktor für Strategie
Gilt für: Alle Mitarbeiter, Auftragnehmer und Partner von Corinex

1. Unser Ziel

Corinex engagiert sich für die Beschleunigung der globalen Energiewende durch die Bereitstellung innovativer, hochwirksamer Technologien, die ein effizienteres, dezentralisiertes und nachhaltiges Energiesystem fördern.

Diese Nachhaltigkeitsrichtlinie umreißt Leitprinzipien und Praktiken, um sicherzustellen, dass Betrieb, Lösungen und Partnerschaften im Einklang mit ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit stehen.

2. Unser Bekenntnis

Corinex will Nachhaltigkeit ermöglichen und vorleben durch:

Dekarbonisierung

Unterstützung von Netto-Null-Energiesystemen durch Verbesserung der Netzkapazität für die Integration erneuerbarer Energien. Wir berechnen unsere primären Wirkungsindikatoren, indem wir die zusätzliche elektrische Kapazität für die Installation von elektrischen Großverbrauchsgeräten berechnen.

Ressourcenoptimierung

Reduzierung von Energieverlusten und Verringerung von Netzbeschränkungen durch Netzwerktransparenz, Echtzeitsteuerung und datengesteuertes Lastmanagement. Minimierung der Energieverschwendung durch die Bereitstellung einer höheren Granularität des Verbraucherverhaltens für DSO/IDNO's.

Resilienz

Stärkung der Netzzuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit bei steigenden und intermittierenden Energielasten durch fortschrittliche digitale Infrastruktur und Echtzeit-Systemsteuerung. Verringerung der Degradation von Transformatorenkomponenten und Abfallvermeidung.
Gerechtigkeit

Verbesserung des Energiezugangs und der Beteiligung durch dezentralisierte, demokratische Systeme. Entwicklung von Partnerschaften, um den Energiehandel für Verbraucher auf Märkten zu ermöglichen, die Netzflexibilitätsprogramme und Energiegemeinschaften unterstützen.

3. Umwelt
Verantwortung

Corinex wird:

  • Vorrang für kohlenstoffarme und energieeffiziente Technologien im gesamten Produktlebenszyklus.
  • Verringerung der Umweltauswirkungen unserer Tätigkeit, einschließlich der Minimierung von Abfall, Emissionen und Ressourcenverbrauch.
  • Messung und Berichterstattung über die Auswirkungen unserer Technologien auf die Netzeffizienz, die Integration erneuerbarer Energien und die Emissionssenkung.
  • Fertigstellung unseres ersten vollständigen Inventars der Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3) im Jahr 2025 unter Verwendung von Dcycle als Hauptplattform für die Berichterstattung, mit der Verpflichtung, die Emissionen in den Folgejahren zu reduzieren und auszugleichen.
  • Alle geltenden Umweltvorschriften einhalten und versuchen, die Mindeststandards zu übertreffen.

4. Soziale Verantwortung

Corinex ist sich der Bedeutung eines gerechten und integrativen Energiewandels bewusst.

Corinex wird:

  • Gewährleistung von fairen Arbeitspraktiken, Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration in allen Geschäftsbereichen und Partnerschaften. Einhaltung der ISO-Normen sowie lokaler Best Practices.
  • Förderung des digitalen Zugangs und der Energieversorgung für unterversorgte Gemeinschaften durch unsere Lösungen.
  • Einbindung von Interessengruppen - einschließlich Versorgungsunternehmen, Regulierungsbehörden, Verbrauchern und Gemeinden - zur gemeinsamen Entwicklung skalierbarer, gerechter intelligenter Netzsysteme.
  • Beitrag zur Entwicklung von Arbeitskräften durch MINT-Bildungsinitiativen, duale Ausbildungsprogramme, Weiterbildungsmaßnahmen und Schulungsprogramme.

5. Nachhaltige Innovation
und Governance

Corinex bindet Nachhaltigkeit in den Innovationsprozess und die Unternehmensführung ein:

  • Entwicklung modularer, skalierbarer und zukunftssicherer Systeme, die die Infrastruktur entlasten
  • Zusammenarbeit mit Regierungen, Versorgungsunternehmen und Normungsgremien, um den politischen Wandel und die Regulierung intelligenter Energie voranzutreiben.
  • Routinemäßige Bewertung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Auswirkungen im Rahmen von FuE und strategischer Planung.

6. Ausrichtung auf
Globale Ziele

Corinex richtet seine Arbeit insbesondere an den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) aus:

  • ‍SDG7 - Erschwingliche und saubere Energie
  • ‍SDG9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • ‍SDG11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
  • ‍SDG12 - Verantwortungsbewusster Konsum und Produktion
  • ‍SDG13 - Klimapolitik
  • ‍SDG17 - Partnerschaften für die Ziele

7. Wichtige Leistungsindikatoren
(KPIs)

Corinex verfolgt und bewertet die Nachhaltigkeitsleistung anhand der folgenden Indikatoren:

  • Anzahl der installierten Produkte für Umspannwerke
  • Anzahl der privaten Endpunktinstallationen
  • Nachgewiesene Verbesserung der Netzbelastungskapazität um 35 %, die den Einsatz zusätzlicher kohlenstoffarmer Technologien ermöglicht (wie von E.ON Group Innovations validiert)

Diese Kennzahlen sind die Grundlage für unsere internen Verbesserungen, die externe Berichterstattung und die strategische Entscheidungsfindung.

8. Kontinuierliche Verbesserung und Berichterstattung

Corinex verpflichtet sich zu:

  • Veröffentlichung regelmäßiger Nachhaltigkeits-Updates zum Austausch von Fortschritten, Herausforderungen und Erkenntnissen.
  • Durchführung laufender Wirkungsanalysen und Einbeziehung der Ergebnisse in die Produkt- und Betriebsentwicklung.
  • Jährliche Überprüfung und Aktualisierung dieser Richtlinie, um den Fortschritten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Technologie und globale Standards Rechnung zu tragen.

9. Verantwortung und Durchsetzung

Alle Mitarbeiter und Partner von Corinex sind für die Einhaltung dieser Politik verantwortlich.

Die Abteilungsleiter sind für die Umsetzung in ihren jeweiligen Bereichen verantwortlich. Die Nichteinhaltung kann zu Korrekturmaßnahmen führen, einschließlich Schulungen oder einer Neubewertung des Vertrags.

Beschleunigung von Net Zero

Die Netzflexibilitätslösungen von Corinex sind der Schlüssel zur Dekarbonisierung.

Sehen Sie es in Aktion
Nachtansicht der deutschen Stadt Stuttgart.