Zwei Männer stehen am Meer in Kanyakumari, Tamil Nadu, Indien, mit Windkraftanlagen im Hintergrund

Indiens Energiewende im Zeitraffer: Nachhaltiges Wirtschaftswachstum, Verbesserung der Netzzuverlässigkeit und Flexibilität und Erreichen der Netto-Null-Ziele

Erfahren Sie, wie wichtig es für das Wirtschaftswachstum und die NetZero-Ambitionen Indiens ist, die Energiewende voranzutreiben. Dieser Artikel befasst sich mit Indiens Weg zu einem flexiblen Energienetz und geht auf Herausforderungen wie Netzzuverlässigkeit, Integration erneuerbarer Energien und die Rolle von Technologien der nächsten Generation bei der Verwirklichung der Vision von Premierminister Modi ein, bis 2047 eine entwickelte Nation zu sein. Verstehen Sie mit uns das Potenzial Indiens, seinen Energiesektor umzugestalten und das Wirtschaftswachstum zu unterstützen.

Um die Vision von Premierminister Modi zu verwirklichen, Indien bis 2047 zu einer entwickelten Nation zu machen, hat die indische Zentralbank die Messlatte hoch gelegt: eine jährliche BIP-Wachstumsrate von 7,6 % für die nächsten 25 Jahre, eine nachhaltige und hohe Wachstumsrate, wie sie zuletzt in China Ende des 20. Um dieses Ziel zu erreichen, sind umfangreiche Kapitalinvestitionen, ein rasches Produktivitätswachstum und vor allem transformative Reformen erforderlich, die die Energiewende in Indien vorantreiben.

Trotz der Ambitionen auf landesweiten ökologischen Wohlstand stecken Teile Indiens immer noch im finsteren Mittelalter fest. Ein Dorf im Distrikt Pandaria in Chhattisgarh ist eines von vielen Beispielen dafür, dass der Mangel an Elektrizität die Lebensgrundlage der Menschen beeinträchtigt und sich negativ auf das Wirtschaftswachstum und die Arbeitsproduktivität ausgewirkt hat. Obwohl die Regierung Milliarden für die kontinuierliche Energieversorgung des ländlichen Indiens bereitgestellt hat, bleibt die Unzuverlässigkeit der Stromversorgung ein drängendes Thema.

Energie ist weithin als wichtigster Katalysator für die Förderung von Wirtschaftswachstum und Entwicklung anerkannt. Folglich sind die Zugänglichkeit, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Energieressourcen entscheidende Faktoren für den wirtschaftlichen Wohlstand. Die Gewährleistung einer durchgängigen Energiezuverlässigkeit ist ein wichtiger nächster Meilenstein. Aus unserer Sicht erfordert dies die Einführung von Netztechnologien der nächsten Generation durch Leapfrogging.

Auch wenn nicht jedes Land in der Lage ist, technologische Sprünge zu vollziehen, sind wir der festen Überzeugung, dass Indien unter den Entwicklungsländern das größte Potenzial hat, innovative Technologien im Energiesektor zu übernehmen und sie an seine besonderen Gegebenheiten anzupassen. Gehen wir näher auf Indiens Potenzial ein, einen Wandel in seinem Energiesektor herbeizuführen.

Der nächste Schritt zur Elektrifizierung: Verbesserung der Netzzuverlässigkeit

Zunächst einmal hat Indien bemerkenswerte Fortschritte bei der Umgestaltung seines Energiesektors gemacht. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hatten nur 60 % der Bevölkerung Zugang zu Elektrizität, heute sind es beeindruckende 99,6 % der indischen Bevölkerung, die Zugang zu Strom haben. Im gleichen Zeitraum haben 415 Millionen Inder die Armut überwunden, was fast 30 % der Bevölkerung des Landes entspricht. Dennoch liegt das indische Pro-Kopf-BIP im Jahr 2023 bei 2.610 US-Dollar und damit deutlich unter der Schwelle von rund 22.000 US-Dollar, die erforderlich ist, um den Status eines entwickelten Landes zu erreichen. Für die Zukunft erwarten wir einen deutlichen Anstieg des Pro-Kopf-BIP-Wachstums, der in erster Linie auf die steigende Arbeitsproduktivität zurückzuführen ist. Ein leicht zu erreichender Weg, dies zu fördern, ist die Behebung der häufigen Stromausfälle, von denen 85 % der indischen Haushalte täglich betroffen sind.

Das Fehlen eines zuverlässigen Stromnetzes beeinträchtigt das BIP-Wachstum in Indien. Nach Angaben der Weltbank verzeichnen Unternehmen in Ländern mit längeren Stromausfällen größere Umsatzeinbußen, wobei in Ländern mit längeren Stromausfällen die Umsatzeinbußen fast exponentiell ansteigen. Die Daten der Weltbank deuten darauf hin, dass der prozentuale Anteil der jährlichen Umsatzeinbußen aufgrund von Stromausfällen bei den betroffenen Unternehmen in Indien 3,6 % beträgt, was mit 4,3 % in die Kategorie der Volkswirtschaften mit mittlerem Einkommen fällt (Grafik 1). Dies unterstreicht das Potenzial Indiens, sein Wirtschaftswachstum durch ein zuverlässigeres Stromnetz erheblich zu steigern.

Indiens Umsatzverluste durch Stromausfälle liegen im mittleren Einkommensbereich
Quelle: Weltbank (2023), Corinex

Die schlechte Stromversorgung in Indien ist auf die erheblichen Übertragungs- und Verteilungsverluste zurückzuführen, die in den letzten fünf Jahren durchschnittlich 21 % betrugen und damit mehr als doppelt so hoch waren wie der weltweite Durchschnitt. Zum Vergleich: Die derzeitigen T&D-Verluste in den Vereinigten Staaten, China und Deutschland liegen alle bei etwa 5 %, wobei die akzeptablen T&D-Verluste zwischen 6 und 8 % liegen (Grafik 2).

Indiens Übertragungs- und Verteilungsverluste überschreiten den akzeptablen Schwellenwert
Quelle: T&D India (2023); EIA (2023); Statista (2024); EnerData (2022), Corinex

Die Hauptgründe für die hohen Verluste in Indien sind (1) der Diebstahl von Strom (Energiediebstahl) und (2) die mangelnde Wartung des Netzes, die auf die schlechte Finanzlage der indischen Energieversorgungsunternehmen (DISCOMs) zurückzuführen ist. Indien gehört zu den Ländern wie Pakistan, der Türkei und Brasilien, die weltweit die größten Verluste durch Stromdiebstahl zu verzeichnen haben. Die Weltbank führte 2004 eine Studie durch, der zufolge Indien durch Stromdiebstahl bis zu 1,5 % des BIP verloren hat. Obwohl wir keinen Zugang zu aktuellen Daten haben, gehen wir davon aus, dass dieses Problem heute sogar noch ausgeprägter sein könnte, insbesondere angesichts des erheblichen Anstiegs der indischen Stromnachfrage.

Um die landesweite Elektrifizierung Indiens aufrechtzuerhalten und die Unzuverlässigkeit des Netzes zu beheben, sind entscheidende Investitionen in Netztechnologien der nächsten Generation unerlässlich.

Flexibilisierung der Netze zur Deckung des steigenden Energiebedarfs

Indien, das bevölkerungsreichste Land der Erde, ist der drittgrößte Energieverbraucher der Welt und liegt nur hinter den USA und China. Die Energienachfrage des Landes steigt weiter an, angetrieben durch die Industrialisierung - Indiens Stromnachfrage wuchs 2023 um 6,3 % im Vergleich zu 2022. In den nächsten zehn Jahren wird der indische Strombedarf voraussichtlich um mehr als 70 % ansteigen, was die höchste Wachstumsrate unter den weltweit führenden Stromerzeugern darstellt. Dies deckt sich mit zahlreichen Studien, die einen klaren Zusammenhang festgestellt haben: Wenn eine Wirtschaft expandiert, steigt in der Regel auch ihr Energiebedarf. China ist ein gutes Beispiel dafür, wo der Pro-Kopf-Stromverbrauch von 538 kWh im Jahr 1990 auf 5.985 kWh im Jahr 2021 anstieg (Schaubild 3), was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 8 % entspricht.

Wirtschaftlicher Wohlstand und steigende Energienachfrage sind eng miteinander verknüpft
Quelle: Unsere Welt in Daten (2023)

Mit dem Wachstum der indischen Wirtschaft und dem damit verbundenen Anstieg des verfügbaren Einkommens werden immer mehr Haushalte verschiedene energieverbrauchende Geräte nutzen, was die Stromnachfrage weiter ansteigen lässt. Laut dem World Energy Outlook 2023 der IEA wird sich die indische Nachfrage nach Strom für den Betrieb von Klimaanlagen in Haushalten bis 2050 voraussichtlich verneunfachen und damit das Wachstum jedes anderen wichtigen Haushaltsgeräts übertreffen (Schaubild 4a). Im erklärten Politikszenario der IEA (STEPS) wird prognostiziert, dass fast die Hälfte des Anstiegs der indischen Spitzenlastnachfrage nach Strom zwischen 2022 und 2030 auf Kühlgeräte entfällt (Schaubild 4b).

Klimaanlagen sind in Indien das am stärksten wachsende Haushaltsgerät, während der Spitzenstrombedarf steigt
Quelle: IEA (2023), Corinex

Elektrofahrzeuge (EVs) sind ebenfalls Energie verbrauchende Geräte, von denen erwartet wird, dass sie die Stromnachfrage in Indien erheblich steigern werden. Laut dem India Electric Vehicle Report 2023 von Bain & Company befindet sich der indische Markt für Elektrofahrzeuge an einem Wendepunkt, da die Marktdurchdringung bis 2030 um das Achtfache von 5 % auf 40 % ansteigen soll. Elektrofahrzeuge verbrauchen viel Strom - der durchschnittliche kWh-Verbrauch eines Tesla Model 3 liegt beispielsweise bei 3.566 kWh pro Jahr. Das ist mehr als doppelt so viel wie eine zentrale Klimaanlage für einen kleinen Haushalt, die durchschnittlich 1.485 kWh pro Jahr verbraucht.

Eine Herausforderung, die sich durch energieverbrauchende Geräte wie Klimaanlagen und E-Fahrzeuge ergibt, ist ihr Potenzial, die Stromlastkurve zu beeinflussen und Nachfragespitzen zu bestimmten Tageszeiten zu verursachen. Wenn diese Spitzen nicht durch ein flexibles Netz wirksam gesteuert werden, könnten sie die Netzkapazität überfordern und zu erheblichen Netzbeschränkungen führen. Dieses Problem wurde in einer kalifornischen Fallstudie aus dem Jahr 2022 hervorgehoben, aus der hervorging, dass die zunehmende Anzahl von Elektrofahrzeugen im Bundesstaat Kalifornien die Stromverteilungsinfrastruktur aufgrund der steigenden Stromnachfrage voraussichtlich überfordern wird. Da immer mehr energieverbrauchende Geräte an das indische Netz angeschlossen werden, ist ein flexibles Netz, das die Energielasten über bestimmte Zeiträume automatisch anpassen kann, eine Notwendigkeit.

Die steigende Stromnachfrage in Indien, die durch das Wirtschaftswachstum und die zunehmende Verbreitung von energieverbrauchenden Geräten wie Klimaanlagen und Elektrofahrzeugen angeheizt wird, macht deutlich, dass dringend umfangreiche Investitionen in die indische Netzinfrastruktur erforderlich sind. Diese Investitionen sind entscheidend für die Ausweitung der Stromversorgung und die Erhöhung der Flexibilität des Netzes zur Bewältigung von Lastspitzen im Netz.

Integration kosteneffizienter erneuerbarer Energien mit modernisierter Netzinfrastruktur

Der indische Energiesektor ist derzeit stark auf Kohle als primäre Energiequelle angewiesen, die fast 60 % des Energiebedarfs des Landes deckt. Obwohl Indien über die fünftgrößten Kohlereserven der Welt verfügt, die 9,5 % des globalen Anteils ausmachen, ist das Land aufgrund der steigenden industriellen Nachfrage derzeit mit einer kritischen Kohleknappheit konfrontiert. Angesichts des indischen Ziels, bis 2070 eine Netto-Null-Energieversorgung zu erreichen, wird der Übergang zu erneuerbaren Energien eine zentrale Rolle in der Energieerzeugungs- und Wirtschaftswachstumsstrategie des Landes spielen.

Derzeit sind erneuerbare Energien in Indien eine finanziell attraktivere Alternative zur Kohle, da die Kosten für die Stromerzeugung aus Kohle die der erneuerbaren Energien um den Faktor 4,2 übersteigen. Dieser wirtschaftliche Vorteil gilt auch weltweit: Laut BloombergNEF hat Indien die niedrigsten Kosten für Solarenergie und die zweitniedrigsten für Windenergie in der Welt (Schaubild 5a-5b), was auf reichlich Land, billige Arbeitskräfte und verlässlichen Sonnenschein und Wind zurückzuführen ist.

Die Solarkosten in Indien sind die niedrigsten und die Windkosten die zweitniedrigsten der Welt
Quelle: BloombergNEF (2021), Corinex

Trotz der eindeutigen Kosteneffizienz der erneuerbaren Energien stellt sich eine entscheidende Frage: Warum ist Indien nicht schon längst von der Kohle weggekommen? Die Antwort liegt in jahrelangen unzureichenden Investitionen, die zu einer unterentwickelten und veralteten Netzinfrastruktur geführt haben. Das bedeutet, dass das indische Stromnetz derzeit nicht in der Lage ist, mit den Schwankungen der erneuerbaren Energien umzugehen, so dass eine Netzmodernisierung erforderlich ist, um diese kostengünstige und saubere Energiequelle effektiv nutzen zu können.

Indien hat die große Chance, auf erneuerbare Energien umzusteigen. Dieser Schritt ist nicht nur kosteneffizient, sondern steht auch im Einklang mit dem Ziel des Landes, bis 2070 sein Netto-Null-Ziel zu erreichen. Um diese Chance zu nutzen, sind erhebliche Investitionen in die Modernisierung der Stromnetze unabdingbar. Diese Investitionen würden die Einführung von Spitzentechnologien ermöglichen, die für die wirksame Integration von intermittierenden erneuerbaren Energiequellen unerlässlich sind.

Von der Herausforderung zur Chance: Indiens Energiewende durch begrenzte Netzinfrastruktur beschleunigen

Indien hat sich in der Vergangenheit den Ruf erworben, zu wenig in seine Infrastruktur zu investieren. Jahrzehntelange Unterinvestitionen haben zu erheblichen Mängeln in wichtigen Sektoren wie der Stromerzeugung geführt. Das Fehlen einer angemessenen Infrastruktur wurde von Wirtschaftsführern als einer der wichtigsten Faktoren bezeichnet, der sowohl das Wirtschaftswachstum als auch die Unternehmensleistung behindert.

In den letzten Jahren hat Indien jedoch große Fortschritte bei der Revolutionierung seiner Infrastruktur gemacht. Im Jahr 2023 wird die indische Regierung fast 20 % ihres Haushalts für Kapitalinvestitionen bereitstellen, so viel wie seit mindestens einem Jahrzehnt nicht mehr. Die Infrastrukturausgaben sind erheblich gestiegen, und zwar von weniger als 2 Billionen Rupien (24 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2014 auf fast 8 Billionen Rupien (96 Milliarden US-Dollar) im Jahr 2023 (Schaubild 6). Der Anstieg der staatlichen Infrastrukturausgaben hat sich deutlich auf die indischen Aktien ausgewirkt. Im Jahr 2023 stieg der S&P BSE Industrials Index, der Unternehmen umfasst, die in einem breiten Spektrum von Aktivitäten vom Brückenbau bis zur Herstellung von Windturbinen tätig sind, um über 50 % und erreichte damit ein Allzeithoch. Dieses bemerkenswerte Wachstum hat den breiteren S&P BSE Sensex deutlich übertroffen und unterstreicht die positive Reaktion des Marktes auf Indiens Infrastrukturfortschritte.

Auch die ausländischen Direktinvestitionen (ADI) in Indien sind beträchtlich. Laut dem Weltinvestitionsbericht der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) erhielt Indien im Jahr 2022 die dritthöchsten ausländischen Direktinvestitionen für neue Projekte auf der grünen Wiese. Die jährlichen ADI-Zuflüsse nach Indien stiegen von 2,2 Mrd. USD im Jahr 2000 auf über 70 Mrd. USD im Jahr 2023 (Schaubild 7) und rangieren damit unter den zehn wichtigsten Zielen für ADI weltweit.

Anstieg der Infrastrukturausgaben in Indien
Quelle: Bloomberg (2023), Reuters (2023), Corinex; umgerechnet zum USD/INR-Kurs von 83 am 24. Januar 2024
Steigende ausländische Direktinvestitionen in Indien
Quelle: Visual Capitalist (2023), Corinex

Trotz der beträchtlichen Investitionen in die Infrastruktur ist ein kritischer Bereich, der immer noch hinterherhinkt, die Netzinfrastruktur. Im Jahr 2021 verfügten nur 2 % der indischen Haushalte über intelligente Stromzähler (Grafik 8). Diese Situation unterstreicht die große Chance für Indien, seine bestehende Investitionsbasis zu nutzen, um Netztechnologien der nächsten Generation einzuführen und zu einem flexiblen Energienetz überzugehen. Das Berkeley Lab, ein staatlich finanziertes Forschungs- und Entwicklungszentrum in den USA, unterstützt diese Perspektive. In ihrer Studie 2023 wird Indiens einzigartiger Vorteil beim Übergang zu einer sauberen Energiezukunft hervorgehoben , da ein beträchtlicher Teil der Energieinfrastruktur des Landes noch entwickelt werden muss.

Indiens Einsatz von intelligenten Zählern in Privathaushalten ist einer der geringsten weltweit
Quelle: IEA (2023), Corinex

Indien hat erhebliche Mittel bereitgestellt, um die Verbesserung seiner Energie- und Netzinfrastruktur zu beschleunigen:

Obwohl Indien sich zum Ziel gesetzt hat, mehr Haushalte mit intelligenten Zählern auszustatten, reichen diese Bemühungen angesichts des aktuellen und zukünftigen Energiebedarfs des Landes nicht aus. Der prognostizierte Anstieg der Energienachfrage in Verbindung mit der zunehmenden Zahl von Geräten, die Energie verbrauchen und an das Stromnetz angeschlossen werden müssen - was Netzflexibilität erfordert - sowie die Forderung nach einem modernen Stromnetz, das in der Lage ist, saubere Energie effizient zu integrieren, sind überzeugende Argumente für den Übergang nicht nur zu intelligenten Netztechnologien, sondern zu Netztechnologien der nächsten Generation. Indiens derzeitige Defizite in der Energie- und Netzinfrastruktur bieten eine einzigartige Gelegenheit, die Beschränkungen der Netze in den Industrieländern zu umgehen, indem ein völlig neues Netz entwickelt wird, das auf die Integration erneuerbarer Energien zugeschnitten ist und sowohl zuverlässig als auch flexibel ist. Dieser Ansatz könnte Indien in die Lage versetzen, zu einer ausgereifteren, auf erneuerbare Energien ausgerichteten Infrastruktur überzugehen.

Indiens Netzrevolution: Finanz- und Kapitalherausforderungen meistern

Indien verfügt zwar über ein erhebliches Potenzial, sein Stromnetz durch technologische Leapfrogging-Maßnahmen zu revolutionieren, doch es bestehen weiterhin zwei strukturelle Herausforderungen: (1) die finanzielle Gesundheit der indischen Energieversorgungsunternehmen und (2) die Kapitalkosten für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Die IEA vertritt eine ähnliche Auffassung und stellt fest "...Herausforderungen im Zusammenhang mit dem hohen wahrgenommenen Risiko und den Kapitalkosten sowie der schlechten finanziellen Gesundheit der Versorgungsunternehmen behindern in vielen Ländern Investitionen in Netze".

DISCOMs kämpfen mit finanziellen Verlusten und Anreizen zur Netzverbesserung

Eine der größten Herausforderungen im Energiesektor sind die beträchtlichen Verluste der staatlichen DISCOMs (Schaubild 9). Dieses Dilemma ist weitgehend darauf zurückzuführen, dass die politischen Parteien wichtige Sektoren wie die Landwirtschaft mit kostenloser oder subventionierter Energie versorgten. Infolgedessen haben sich die DISCOMs im Laufe der Zeit stark verschuldet, und die Stromerzeuger stehen vor ähnlichen Herausforderungen. Infolgedessen haben die DISCOMs nur begrenzte Anreize, die Effizienz zu steigern oder Verluste zu verringern, wenn sie in hohem Maße von externer Unterstützung abhängig sind. Fortschritte bei der Elektrifizierung und eine erhöhte Energieversorgung können die DISCOM-Finanzen potenziell weiter belasten, was zu einer verstärkten Abhängigkeit von Transfers durch die Landesregierung führt.

Quelle: The India Climate and Energy Dashboard (2024), Corinex; umgerechnet zum USD/INR-Wechselkurs von 83 am 24. Januar 2024

Die Herausforderung der hohen Kapitalkosten bei Energieprojekten

Trotz der im Vergleich zu Kohle niedrigeren Kosten für erneuerbare Energien wie Solar- und Windenergie stellen die Kapitalkosten, die zur Finanzierung dieser Projekte erforderlich sind, ein Hindernis für ihre Expansion dar. In Schwellenländern wie Indien sind die Kapitalkosten im Vergleich zu anderen großen Volkswirtschaften deutlich höher, was in erster Linie auf Faktoren wie das Währungsrisiko, das Kreditrisiko, die politische und wirtschaftliche Instabilität und das hohe Niveau der notleidenden Vermögenswerte zurückzuführen ist (Schaubild 10). Indische Banken haben derzeit mit einigen der höchsten notleidenden Kredite der Welt zu kämpfen. Zum Vergleich: In fortgeschrittenen Volkswirtschaften wie den Vereinigten Staaten und dem Vereinigten Königreich lag der Prozentsatz notleidender Kredite im Jahr 2022 bei 0,7% bzw. 1,0%.

Quelle: Bloomberg (2021),Corinex

In einem im Juni 2023 von der Climate Policy Initiative veröffentlichten Bericht werden die Fremdkapitalkosten und die erforderliche Eigenkapitalrendite für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien in Indien mit 11,4 % bzw. 17,2 % angegeben (Schaubild 11a-11b). Zum Vergleich: In den Vereinigten Staaten liegen die Fremdkapitalkosten und die erforderliche Eigenkapitalrendite bei 5,3 % bzw. 10,3 %. Die indischen Kapitalkosten legen die Messlatte für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien relativ hoch, wenn es darum geht, Fremdkapital zu beschaffen und ausreichende Eigenkapitalrenditen zu erzielen.

Hohe Fremdkapitalkosten für Klimaprojekte
Quelle: Initiative Klimapolitik (2023), Corinex
Klimaprojekte erfordern hohe Eigenkapitalrenditen
Quelle: Initiative Klimapolitik (2023), Corinex

Schlussfolgerung

Indiens Weg zu wirtschaftlichem Wachstum und zur Entwicklung zu einer Industrienation bis 2047 ist eng mit seiner Fähigkeit verknüpft, seinen Energiesektor durch technologische Leapfrogging-Maßnahmen zu transformieren. Trotz der nahezu flächendeckenden Elektrifizierung und der deutlichen Verringerung der Armut steht Indien vor Herausforderungen wie einer unzuverlässigen Stromversorgung und erheblichen Übertragungs- und Verteilungsverlusten, die das BIP-Wachstum behindern. Die Nachfrage nach Elektrizität in Indien steigt aufgrund der Industrialisierung und der zunehmenden Anzahl von Energie verbrauchenden Geräten, die an das Stromnetz angeschlossen werden. Erneuerbare Energien, insbesondere Solar- und Windenergie, bieten eine kosteneffiziente Alternative zur Kohle und einen Weg zur Erreichung des indischen Netto-Null-Ziels, doch ihre Integration erfordert eine moderne Netzinfrastruktur.

Angesichts der bestehenden Lücken in der Netzinfrastruktur und der beträchtlichen Kapitalbindung verfügt Indien über ein erhebliches Potenzial für den Einsatz intelligenter Netztechnologien. Allerdings stellen Herausforderungen wie die finanzielle Gesundheit der Verteilungsunternehmen und die hohen Kapitalkosten für Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien strukturelle Hürden dar. Die Überwindung dieser Herausforderungen wird für Indien von entscheidender Bedeutung sein, um seine beträchtlichen Kapitalinvestitionen effektiv zu nutzen und das volle Potenzial der Netztechnologien der nächsten Generation auszuschöpfen. Diese Umgestaltung des Energiesektors ist nicht nur für Indiens Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung, sondern auch für das Bestreben des Landes, eine führende Rolle in der globalen Energiedynamik und bei der Eindämmung des Klimawandels zu spielen.

Indien hat Schwung. Während die Welt zusieht, ist Indien nicht nur bereit, technologische Sprünge zu machen, es ist bereit, aufzusteigen.

Über den Autor

Colin Tang ist Senior Investment Officer bei Corinex, wo er seine umfassende Erfahrung im Finanzbereich einsetzt, um die Investitionsstrategie des Unternehmens und die Portfolio-Performance voranzutreiben. Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Identifizierung und Nutzung von Investitionsmöglichkeiten spielt Colin Tang eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der finanziellen Ziele und des Wachstums von Corinex.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Zugang zu den in unserem Artikel erwähnten Daten und Analysen zu erhalten, oder erfahren Sie, wie Corinex-Lösungen die Digitalisierung des Stromnetzes ermöglichen und Netzbeschränkungen beseitigen.

Sprechen Sie mit uns

Entdecken Sie weitere Einblicke in die Energiebranche

Link zum Artikel

Indiens sprunghafte Energiewende

12. Februar 2024