Italiens Superbonus-Steuergutschrift Wachstum der Netzverschuldung

Wie Italiens "Superbonus"-Steuergutschrift das Wachstum ankurbelte, aber das Stromnetz überlastete - und die Staatsverschuldung

Im Jahr 2020, auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie, führte der damalige Ministerpräsident Giuseppe Conte die "Superbonus"-Steuergutschrift ein, um Italiens angeschlagene Wirtschaft anzukurbeln und den Übergang zur Dekarbonisierung zu beschleunigen. Zwar gelang es dem Programm, das Wirtschaftswachstum kurzfristig anzukurbeln und die Einführung kohlenstoffarmer Technologien zu beschleunigen, doch führte es zu mehreren unbeabsichtigten Folgen. Dazu gehören die Überlastung des italienischen Stromnetzes mit Anschlussanträgen, erhebliche Verzögerungen bei Projekten für erneuerbare Energien und die Verschlimmerung der Staatsverschuldung des Landes, die aufgrund der finanziellen Überforderung durch das Programm in die Höhe schoss. Dieser Artikel befasst sich mit den unbeabsichtigten Folgen der italienischen "Superbonus"-Steuergutschrift und untersucht ihre Auswirkungen auf die Energiewende und die wirtschaftliche Stabilität des Landes.

Was ist der italienische "Superbonus"-Steuerbonus?

Jahrelang hatten die Bewohner von Castelnuovo di Porto, einem mittelalterlichen Dorf in der Nähe von Rom, die Instandhaltung ihres Hauses aufgrund finanzieller Engpässe aufgeschoben, bis die italienische Regierung im Jahr 2020 mit der Steuergutschrift "Superbonus" plötzlich alles änderte. Die Steuergutschrift ermöglichte es Chris Warde-Jones und vier weiteren Hausbesitzern, mehrere Projekte an ihrem Tuffsteinhaus aus dem 18. Jahrhundert im Gesamtwert von über 200 000 EUR durchzuführen.

Tuffsteinhäuser aus dem 18. Jahrhundert in Castelnuovo di Porto, Italien
Castelnuovo di Porto

Die italienische Steuergutschrift "Superbonus" ermöglichte es Chris und anderen italienischen Hausbesitzern, 110 % der Kosten für die Renovierung ihrer Häuser von der Steuer abzusetzen, sofern die Gebäude durch die Renovierung energieeffizienter, nachhaltiger und/oder erdbebensicherer wurden. Im Grunde genommen bezahlte die Regierung italienische Hausbesitzer für die Modernisierung ihrer Häuser. Zu den förderfähigen Projekten gehörten:

  • Ersatz bestehender Heiz-, Kühl- und Warmwassersysteme durch energieeffizientere Systeme (z. B. Wärmepumpen)
  • Installation von photovoltaischen Solaranlagen
  • Installation von Batteriesystemen
  • Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge

Die Einführung dieser Steuergutschrift stieß bei den italienischen Hausbesitzern auf großes Interesse und führte dazu, dass die italienische Regierung innerhalb von vier Jahren 215 Milliarden Euro ausgab - weit mehr als die ursprünglich prognostizierten 35 Milliarden Euro über 15 Jahre (Schaubild 1). Zwar gibt es in mehreren anderen EU-Ländern Subventionsregelungen für die Verbesserung von Wohngebäuden zur Verringerung der Kohlendioxidemissionen, aber keine war so großzügig und weitreichend wie die italienische Regelung.

Schaubild 1: Ausgaben zur Unterstützung der italienischen "Superbonus"-Steuergutschrift

Ist vs. Projektion, 2020 - 2035
Ausgaben zur Unterstützung der italienischen "Superbonus"-Steuergutschrift
Quelle: Reuters, Corinex

Als Reaktion auf die gravierende Haushaltsüberschreitung wurde die Steuergutschrift von 110 % auf 90 % im Jahr 2023 und auf 70 % im Jahr 2024 gesenkt, wobei davon ausgegangen wird, dass sie in den kommenden Jahren weiter sinken wird. Aufgrund der langen Verzögerung bei der Überarbeitung der Steuervergünstigung haben die großzügigen Zuwendungen jedoch längerfristige Folgen für die italienische Wirtschaft und die Nachhaltigkeit der Energiewende.

Italiens "Superbonus": Auswirkungen auf die Energiewende

Förderung der Einführung von kohlenstoffarmen Technologien

Eines der Hauptziele der "Superbonus"-Steuergutschrift war neben der Ankurbelung des kurzfristigen Wirtschaftswachstums die Verbesserung der Energieeffizienz in Wohngebäuden. Bis Mai 2024 hat das Programm nach Angaben von Energia Nucleare ed Energie Alternative (ENEA) und anderen Quellen 495.717 energetische Sanierungen in Wohngebäuden ermöglicht, was einen bemerkenswerten Erfolg bei der Senkung des Energieverbrauchs von etwa 5 % des italienischen Wohnungsbestands darstellt (Schaubild 2).

Schaubild 2: Energetische Sanierungen in Wohngebäuden

Italien, Kumulative Anzahl der renovierten Wohngebäude
Energetische Sanierungen von Wohngebäuden in Italien
Quelle: Institut für Europäische Analyse und Politik, Corinex

Diese energiesparenden Renovierungen haben zu bedeutenden Ergebnissen geführt. Im Dezember 2022 meldete die ENEA eine geschätzte jährliche Energieeinsparung von 9.050,04 GWh. Bei fortgesetzter Umsetzung des Programms wird diese Zahl voraussichtlich auf 12 481 GWh pro Jahr ansteigen. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Pro-Kopf-Stromverbrauch in der Europäischen Union liegt bei 1.671 kWh pro Jahr. Bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 2,3 Personen könnten die durch die Superbonus-Steuergutschrift erzielten Energieeinsparungen jährlich etwa 3,3 Millionen Haushalte mit Strom versorgen - das entspricht der Gesamtzahl der Haushalte in Dänemark.

Mit der großen Zahl von energetischen Sanierungen hat sich die Einführung von LCTs beschleunigt:

Schaubild 3: Wachstum im italienischen PV-Sektor für Wohngebäude

Kumulative PV-Solaranlagen für Privathaushalte installiert (MW) & Wachstumsrate im Jahresvergleich
Kumulative PV-Solaranlagen für Privathaushalte (MW) und jährliche Wachstumsrate in Italien
Quelle: Bloomberg Intelligence, Corinex

Grafik 4: Die 5 wichtigsten europäischen Länder mit kumulierter installierter Kapazität für Batteriespeicher 2023

Installierte Kapazität in % der Gesamtkapazität der EU
Die 5 größten europäischen Anteile an der kumulierten installierten Batteriespeicherkapazität im Jahr 2023
Quelle: Solar Power Europe, Corinex

Die "Superbonus"-Steuergutschrift hat das öffentliche Bewusstsein für Energieeffizienz und erneuerbare Energien erheblich geschärft. Da mehr Menschen an dem Programm teilnahmen, förderte es eine Kultur der Nachhaltigkeit und des Energiebewusstseins.

Das beträchtliche Wachstum der LCTs hat jedoch auch zu Herausforderungen in anderen kritischen Bereichen der Energiewende geführt, insbesondere bei der Entwicklung der Energieinfrastruktur.

Schaffung von Engpässen im Raster und einer Konstruktionsblase

Trotz der zunehmenden Verbreitung von LCTs zur Unterstützung der Energiewende hat sich ein großer Engpass herauskristallisiert: das Stromnetz. Sowohl in Europa als auch in den Vereinigten Staaten hat sich die Zeit, die für einen Anschluss benötigt wird, exponentiell verlängert, da immer mehr LCTs angeschlossen werden. Solar-, Wind- und Batterieprojekte im Gigawattbereich stehen in der Warteschlange, da die Betreiber von Übertragungs- und Verteilungsnetzen Schwierigkeiten haben, mit den Anschlussanfragen Schritt zu halten und ihre Netze aufzurüsten, um einen rechtzeitigen Anschluss zu ermöglichen (Grafik 5).

Grafik 5: Netzanschluss-Warteschlangen für Wind und Solar

Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich und USA, in Gigawatt
Warteschlangen für den Netzanschluss von Wind- und Solaranlagen in Großbritannien, Spanien, Italien, Frankreich und den USA
Quelle: Bloomberg, Corinex

In Italien sind die Warteschlangen für Solar- und Windkraftprojekte länger als in anderen europäischen Ländern und belasten die Netzbetreiber, die auf den Umfang und die Geschwindigkeit dieser Entwicklungen nicht vorbereitet waren, erheblich. Nach Angaben von Terna SpA, dem wichtigsten Netzbetreiber in Italien, sind sie mit einer enormen Anzahl von Anschlussanträgen überfordert. Diese Situation unterstreicht die dringende Notwendigkeit einer strategischen Infrastrukturplanung, um sicherzustellen, dass die Netzkapazitäten mit den technologischen Fortschritten Schritt halten können. In einem Bericht des Weltenergierats wird das Netz als eine der wichtigsten Prioritäten für Maßnahmen in Italien genannt (Schaubild 6):

Abbildung 6: World Energy Issues Monitor

Italien, 2024
World Energy Issues Monitor
Quelle: Weltenergierat, Corinex

Die beruhigende Nachricht ist, dass sich die Netzinvestitionen beschleunigt haben. Im Jahr 2024 kündigte Terna SpA an, in den nächsten fünf Jahren 16,5 Mrd. EUR in die Verbesserung des Netzes zu investieren, was einer Steigerung der Investitionsausgaben um 65 % im Vergleich zur vorherigen Strategie entspricht. Da es jedoch mehrere Jahre dauern kann, bis große Infrastrukturinvestitionen einen wesentlichen Nutzen erbringen, werden sich die Auswirkungen möglicherweise erst einige Jahre nach 2024 bemerkbar machen. In der Zwischenzeit ist das italienische Stromnetz aufgrund der fehlenden Netzmodernisierung und der bestehenden Beschränkungen von Instabilität, Engpässen und Integrationsproblemen bedroht. Diese Probleme könnten zu Einschränkungen führen und die Begeisterung für erneuerbare Energien zu einem entscheidenden Zeitpunkt dämpfen.

Abgesehen von den Problemen mit dem Netz hat die Steuergutschrift "Superbonus" die Material- und Baukosten erheblich in die Höhe getrieben. Laut Mario Draghi, einem ehemaligen italienischen Ministerpräsidenten, "haben sich die Kosten für die Verbesserung der Effizienz mehr als verdreifacht ... die 110 % [Superbonus] beseitigen den Anreiz, über den Preis zu verhandeln". Ende 2021 waren die Preise für Gerüste (temporäre Konstruktionen, die zur Unterstützung von Bauarbeiten verwendet werden) um mehr als 400 % gestiegen. Durch den Wegfall der Hebelwirkung bei Preisverhandlungen zwischen Käufern und Verkäufern hat dies zu einer Blase im Bausektor geführt und die Kosten für Rohstoffe wie Eisen, Stahl und Beton in die Höhe schnellen lassen. Da die Superbonus-Steuergutschrift in den kommenden Jahren ausläuft, könnten energieeffiziente Modernisierungen teuer bleiben und für Familien mit geringem Einkommen unerschwinglich werden, was sich negativ auf die Energiewende auswirken könnte. Dieses Problem zeichnet sich bereits ab - im Februar 2023 wurde berichtet, dass Italien sich gegen eine wichtige Richtlinie der Europäischen Union zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden wehrt und versucht, Renovierungen, die sich weder die Regierung noch die Hausbesitzer leisten können, zu verzögern und Ausnahmen zu erhalten.

Messung der Auswirkungen von Italiens Superbonus"-Steuergutschrift auf die wirtschaftliche Stabilität

Der Nutzen für das kurzfristige Wirtschaftswachstum

Die "Superbonus"-Steuergutschrift trug wesentlich zur raschen wirtschaftlichen Erholung Italiens nach der Pandemie bei, so dass die italienische Wirtschaft von 2021 bis 2023 besser abschnitt als die der Europäischen Union (EU) (Schaubild 7):

Schaubild 7: Jährliches BIP-Wachstum

Italien & Europäische Union in %, 2020 - 2023
Jährliches BIP-Wachstum in Italien und der Europäischen Union
Quelle: Weltbank, Corinex

Darüber hinaus schuf die Superbonus-Steuergutschrift mindestens 410.000 neue Arbeitsplätze im Bausektor und 224.000 Arbeitsplätze in den damit verbundenen Zulieferbranchen, was zu einem Boom in der Bauproduktion führte (Schaubild 8).

Abbildung 8: Vergleich der Bauproduktion im Jahr 2022

Reale Abweichung gegenüber dem Vorkrisenniveau 2019 in %
Vergleich der Bauproduktion im Jahr 2022
Quelle: Helsinki Times, Corinex

Trotz der kurzfristigen Ankurbelung des Wirtschaftswachstums und der Wirtschaftstätigkeit haben Forscher der Bank von Italien festgestellt, dass die Superbonus-Steuergutschrift dem Staat erhebliche Kosten verursacht hat, ohne einen angemessenen wirtschaftlichen Nutzen zu erbringen. Sie kamen zu dem Schluss, dass der Nutzen für die Wirtschaft in Form eines Mehrwerts geringer war als die entstandenen Kosten.

Längerfristige wirtschaftliche Instabilität schaffen

Aufgrund der durch die Superbonus-Steuergutschrift verursachten Haushaltsüberschreitung ist die Verschuldung Italiens erheblich gestiegen. Die Defizitquote des Landes erreichte 2022 8,6 % des BIP, bevor sie 2023 leicht auf 7,4 % sank. Darüber hinaus lag die Bruttoschuldenquote Italiens im Jahr 2023 bei 137,3 % des BIP (Euroraum: 88,6 %) und wird den Projektionen zufolge in den kommenden zehn Jahren erhöht bleiben (Schaubild 9), selbst wenn für den Euroraum ein Rückgang der Bruttoschuldenquote erwartet wird.

Schaubild 9: Verschuldung im Verhältnis zum BIP (%)

Italien gegen Europa, 2015-2029
Verschuldung im Verhältnis zum BIP in Italien und Europa
Quelle: Bloomberg, Corinex

Nach Angaben des Internationalen Währungsfonds wird Italien im Jahr 2024 mit rund 139,2 % des BIP die zweithöchste Schuldenquote der G7-Länder nach Japan aufweisen (Schaubild 10).

Schaubild 10: Bruttoverschuldung des Staates im Jahr 2024

% des BIP
Bruttostaatsverschuldung in Japan, Italien, USA, Frankreich, Kanada, Großbritannien und Deutschland im Jahr 2024
Quelle: Economics Explainer, IWF, Corinex

Aufgrund der hohen Schuldenquote und des Haushaltsdefizits Italiens ergeben sich mehrere negative langfristige Auswirkungen (Schaubild 11):

Schaubild 11: Negative langfristige Auswirkungen einer hohen Verschuldung im Verhältnis zum BIP

Langfristig negative Auswirkungen einer hohen Verschuldung im Verhältnis zum BIP
Quelle: Corinex
  • Geringere finanzpolitische Flexibilität: Eine hohe Verschuldung schränkt die Fähigkeit der Regierung ein, auf Wirtschaftskrisen zu reagieren und eine antizyklische Finanzpolitik zu betreiben. Diese Einschränkung ist besonders im Falle eines wirtschaftlichen Abschwungs oder einer Notsituation bedenklich, wenn die Regierung Schwierigkeiten hat, Konjunkturmaßnahmen zu finanzieren, ohne die Schuldensituation zu verschärfen. Im Mai 2024 sprach der Internationale Währungsfonds (IWF) eine Warnung an Italien aus und wies auf die Notwendigkeit rascher Haushaltsreformen hin, um die Verschuldung in den Griff zu bekommen.
  • Marktvertrauen und Kreditaufnahmekosten: Ein hoher Schuldenstand im Verhältnis zum BIP kann das Marktvertrauen untergraben und zu höheren Kreditkosten führen. Die Anleger haben höhere Renditen für italienische Anleihen verlangt, um die wahrgenommenen Risiken auszugleichen (Schaubild 12), was einen Teufelskreis aus steigenden Schuldendienstkosten und weiterem Druck auf den Haushalt auslöst.

Schaubild 12: Renditen zehnjähriger Staatsanleihen

Italien, Vereinigte Staaten, Deutschland und Japan in %
Renditen zehnjähriger Staatsanleihen in Italien, den USA, Deutschland und Japan
Quelle: Wirtschaftswissenschaftler, Corinex
  • Soziale und politische Auswirkungen: Hohe Schulden und Sparmaßnahmen zur Eindämmung des Defizits können zu sozialen Unruhen und politischer Instabilität führen. Notwendige Kürzungen bei öffentlichen Ausgaben, Renten und Sozialprogrammen zur Verringerung des Defizits können öffentlichen Widerstand hervorrufen und zu Protesten und Streiks führen, die die Fähigkeit der Regierung zur Umsetzung wichtiger Reformen untergraben. Italien steht derzeit vor Haushaltsproblemen und muss zusätzliche 20 Mrd. EUR (etwa 1 % des BIP) aufbringen, um seine Haushaltsverpflichtungen für 2025 zu erfüllen, und weitere 23 Mrd. EUR jährlich in den Jahren 2026 und 2027.
  • Einhaltung der EU-Finanzvorschriften: Das hohe Defizit und die hohe Verschuldung Italiens erschweren die Einhaltung des EU-Stabilitäts- und Wachstumspakts, der Grenzen für Haushaltsdefizite und Verschuldung vorgibt. Die EU-Vorschriften begrenzen das Haushaltsdefizit auf 3 % des BIP und die Verschuldung auf 60 %, wobei Disziplinarmaßnahmen für diejenigen vorgesehen sind, die ihre Defizite nicht schnell genug abbauen. Auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass Italien erhebliche Strafen drohen, wenn es diese Ziele nicht einhält, wird das Land wahrscheinlich unter diplomatischen Druck von anderen EU-Mitgliedern geraten.
  • Herabstufung der Kreditwürdigkeit: Anhaltend hohe Schulden und Defizite können zu einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit durch Agenturen wie Moody's, S&P und Fitch führen. Niedrigere Bonitätseinstufungen erhöhen die Kreditkosten und können den Zugang zu den Finanzmärkten einschränken. Die Kreditwürdigkeit Italiens steht auf dem Prüfstand, und weitere Herabstufungen könnten schwerwiegende Auswirkungen auf die Fähigkeit des Landes haben, seine Schulden zu finanzieren (Schaubild 13).

Schaubild 13: Italien Kreditwürdigkeitsprüfung

 Italiens Kreditwürdigkeit beobachten
Quelle: Bloomberg, Corinex

Die Steuergutschrift "Superbonus" hat zwar eine entscheidende Rolle bei der wirtschaftlichen Erholung und Aktivität Italiens nach der Pandemie gespielt, aber sie hat auch zu einem erheblichen Anstieg der Staatsverschuldung geführt, was Bedenken hinsichtlich der langfristigen wirtschaftlichen Tragfähigkeit aufkommen lässt. Laut dem American Enterprise Institute ist Italiens Schuldenentwicklung nicht nachhaltig und birgt das Risiko einer Staatsschuldenkrise, die die finanzielle Stabilität des Euroraums gefährden könnte.

Schlussfolgerung

Italiens "Superbonus"-Steuergutschrift hat zwar zweifellos das kurzfristige Wirtschaftswachstum angekurbelt und die Einführung von LCTs beschleunigt, aber sie hat auch erhebliche langfristige Herausforderungen offenbart. Die fiskalische Belastung durch die "Superbonus"-Steuergutschrift hat zu einem starken Anstieg der Staatsverschuldung geführt und die fiskalische Flexibilität Italiens verringert. Da das Land mit einem hohen Schuldenstand im Verhältnis zum BIP und steigenden Kreditkosten zu kämpfen hat, wurden die anfänglichen wirtschaftlichen Vorteile der Politik von der wachsenden wirtschaftlichen Instabilität überschattet. Darüber hinaus haben rekordverdächtige Warteschlangen und überhöhte Baukosten sowohl das Netz als auch den Bausektor unter Druck gesetzt, was zu Engpässen und einer Baublase geführt hat.

Dennoch sind Investitionen in die Energiewende unverzichtbar, insbesondere angesichts der historisch bedingten Unterinvestitionen in diesem Bereich. Um ein nachhaltiges Wachstum und eine nachhaltige Entwicklung zu gewährleisten, müssen diese Investitionen jedoch umfassender und angemessener sein. Die Regierungen sollten sich nicht nur auf Anreize für LCTs und die Verbesserung der Energieeffizienz konzentrieren, sondern auch der Modernisierung des Stromnetzes und der Infrastruktur Vorrang einräumen, um die steigende Nachfrage zu decken. Durch einen strategischeren und ausgewogeneren Ansatz können Länder wie Italien sicherstellen, dass die Energiewende zu langfristiger wirtschaftlicher Stabilität und Widerstandsfähigkeit beiträgt.

Über den Autor

Colin Tang ist Senior Investment Officer bei Corinex, wo er seine umfassende Erfahrung im Finanzbereich einsetzt, um die Investitionsstrategie des Unternehmens und die Portfolio-Performance voranzutreiben. Mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz bei der Identifizierung und Nutzung von Investitionsmöglichkeiten spielt Colin Tang eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der finanziellen Ziele und des Wachstums von Corinex.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um Zugang zu den in unserem Artikel erwähnten Daten und Analysen zu erhalten, oder erfahren Sie, wie Corinex-Lösungen die Digitalisierung des Stromnetzes ermöglichen und Netzbeschränkungen beseitigen.

Sprechen Sie mit uns

Entdecken Sie weitere Einblicke in die Energiebranche

Link zum Artikel

Italiens Superbonus-Steuergutschrift hat das Wachstum angekurbelt, aber das Stromnetz und die Staatsverschuldung belastet

Oktober 15, 2024